CMD-Therapie
Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) – weg mit dem Schmerz!
Unter einer cranimandibulären Dysfunktion (CMD) wird eine Störung der Funktionseinheit aus Kiefergelenk, Kaumuskulatur und Zähnen zusammengefasst. Die Symptome für eine solche Funktionsstörung können vielfältig sein und einzeln oder in Kombination auftreten. Neben morgendlicher Verspannung im Bereich der Kaumuskulatur oder des Nackens, einer eingeschränkten Mundöffnung oder Kiefergelenksknacken, können insbesondere chronische Kopfschmerzen Hinweis auf eine solche Fehlfunktion sein.
Das Auftreten einer CMD ist innerhalb der Bevölkerung keine Seltenheit – ganz im Gegenteil. Allerdings empfinden viele Patienten Ihre individuelle Fehlfunktion nicht als Einschränkung, da die Gewebe des Kauapparates durch muskuläre oder knöcherne Anpassung eine Funktionsstörung oft kompensieren können. Die Symptome einer craniomandibulären Dysfunktion (CMD) treten erst dann auf, wenn die körpereigenen Anpassungsgrenzen überschritten sind.
Genauso vielfältig wie die Symptome einer craniomandibulären Dysfunktion (CMD) sind deren Ursachen: durch Stress entwickeln viele Patienten ein Zähneknirschen oder Zähnepressen, wobei Ober- und Unterkiefer häufig unter hoher Druckbelastung in Fehlpositionen gebracht werden. Auch eine falsch gestaltete Kaufläche oder unpassende Zahnstellungen können Fehlfunktionen des Kauapparates auslösen.
Durch einen individuellen Therapieansatz können Fehlfunktionen des Kauapparates effizient und langfristig beseitigt werden. Dabei ist eine ganzheitliche Sichtweise unumgänglich. Eine Korrektur der Kieferpositionen, beispielsweise durch eine individuelle Schiene, wird dabei häufig durch entsprechende Physiotherapie unterstützt, die abhängig von der Diagnose zusammen mit Osteopathie oder manueller Therapie an der Korrektur der craniomandibulären Dysfunktion (CMD) arbeitet.
Sie haben Fragen zu den Ursachen oder der Behandlung einer craniomandibulären Dysfunktion (CMD) ? Sprechen Sie uns gerne an oder vereinbaren einen Termin. Wir nehmen uns Zeit für Sie.